Ausbildungswerkstatt

Im Jahr 2011 wurde als Bestandteil der seinerzeitigen Reorganisation im Dezernat Abwasseranlagen eine Zentralisierung der Ausbildungsaktivitäten veranlasst. Hierzu wurde der Fachbereich ‚Ausbildung’ im Unternehmensbereich Abwasseranlagen Service eingerichtet. Die Ausbildung wurde zuvor dezentral auf den jeweiligen Abwasseranlagen und in Eigenregie der zuständigen Meister geleistet. Jetzt wird sie in Theorie und Praxis von zentraler Stelle aus von einem Elektroinstallateur-/Abwassermeister und einem Elektrotechnikermeister geführt und koordiniert. Diese sind zugleich auch direkte Ansprechpartner für die ausbildungsbegeleitende Berufsschule. Außerdem wird durch die Zentralisierung ein einheitlicher Ausbildungsstand gewährleistet. Eine ausbildungsgerechte Ausstattung ist damit ebenfalls allen Azubis zugänglich.

Derzeit werden einige Ausbildungsblöcke auch bei externen Unternehmen absolviert. Dies betrifft vor allem das Fachgebiet Metallverarbeitung, insbesondere Drehen und Fräsen. Darüber hinaus existieren Ausbildungskooperationen mit externen Partnern, die einen Austausch von Auszubildenden ermöglichen.

Ausbildungswerlstatt 2

Blick in die Ausbildungswerkstatt

 

Der Standort der zentralen Ausbildung ist die Kläranlage Aachen-Soers. Hier wurde zunächst eine temporäre Ausbildungswerkstatt in Containerbauweise errichtet. Ein Neubau einer Ausbildungswerkstatt in einem festen Gebäude ist bereits in Planung. Ausgebildet wird hier zurzeit in drei Ausbildungsberufen: Fachkraft für Abwassertechnik, Elektroniker/-in für Betriebstechnik und Mechatroniker/-in.

Der Bereich Ausbildung wird in den kommenden Jahren nicht zuletzt aufgrund des demografischen Wandels weiter an Wichtigkeit gewinnen. Die zentrale Ausbildungswerkstatt erhöht die Attraktivität des Wasserverbandes für anspruchsvolle Azubis. Und gut geschulte junge Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sichern in Zukunft die zuverlässige Erfüllung der verbandlichen Aufgaben in der Wasserwirtschaft. 

.Jährlich wird die bestehende Ausbildungswerkstatt übrigens beim "Eltern-Azubi-Tag" den Angehörigen der neu eingestellten Azubis geöffnet. Dabei werden nicht nur die Ausbildungsbedingungen und -inhalte, sondern auch der Wasserverband Eifel-Rur und seine vielfältigen Tätigkeiten sowie die Kläranlage Aachen-Soers vorgestellt.

Ausbildungswerkstatt 1

Besucher informieren sich über die Ausstattung der Ausbildungswerkstatt und die Inhalte der Ausbildung