Bauzeichner/in

Zeichnest du gerne? Kannst du dir vorstellen, am Computer Grafiken zu entwerfen? Verbindest du technisches Interesse mit gestalterischer Begabung? Interessierst du dich für Bauwerke und Konstruktionen?

Dann ist der Beruf des Bauzeichners/der Bauzeichnerin genau das Richtige für dich.

Der Wasserverband Eifel-Rur ist eine regionale und öffentliche Einrichtung, die im deutschen Einzugsgebiet der Rur Aufgaben der Wasserwirtschaft wie Abwasserreinigung, Fließgewässerunterhalt, Versorgung mit Rohwasser für die Trinkwassergewinnung und gewerbliche Zwecke sowie Hochwasserschutz für seine Mitglieder betreibt. Dazu gehören Kommunen, Kreise, Gewerbebetriebe und Trinkwasserversorger. Der Verband verfügt über Kläranlagen, Talsperren, einen Betriebshof und betreut lange Gewässerstrecken.

Bauzeichner 1

Bei einem solch großen Verband bleibt es nicht aus, dass bestehende Anlagen saniert, aus- oder umgebaut werden müssen. Außerdem werden auch neue Gebäude, Maschinen und Geräte errichtet und installiert. Darüber hinaus sind die vorhandenen Anlagen zu dokumentieren. Dazu sind Vermessungen anzufertigen und deren Daten auszuwerten. Hinzu kommen noch die Pflege und Bedienung des Geografischen Informationssystems (GIS). Das GIS ist eine wichtige Grundlage für Planung, Bau und Betrieb von 44 Kläranlagen, 750 Sonderbauwerken der Abwasserbehandlung wie z. B. Regenrückhaltebecken, ca. 240 km Kanalstrecken und sechs Talsperren sowie den Unterhalt von 1.900 km Fließgewässern. Hier gibt es genug zu tun für einen Bauzeichner oder eine Bauzeichnerin.

Dazu bedienst du dich modernster Hardware und Softwaretechniken wie z. B. einschlägiger CAD-Computerprogramme (CAD = Computer-aided design) und ArcGIS. Das geschieht zwar hauptsächlich im Büro, aber natürlich lernst du etwa auch Baustellen kennen und nimmst an Baubesprechungen teil.

Bauzeichner 2

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet vor allem im Verwaltungssitz des WVER in Düren statt. Parallel dazu besuchen Azubis auch noch die Berufsschule z. B. in Düren, wo theoretische Inhalte des Berufs vermittelt werden.

Erforderlich ist mindestens ein guter Hauptschulabschluss (Typ 10A) mit guten Noten in Mathematik, Physik und Technik. Weitergehende technische Kenntnisse und ein gutes räumliches Vorstellungsvermögen sind natürlich von Vorteil.

Mit dem Beruf kann man in öffentlichen Verwaltungen arbeiten, die über Planungs– und Bauabteilungen verfügen, aber auch bei Architekten oder in Ingenieurbüros. 

Bei uns liegt die Ausbildungsvergütung bei 1.018,26 Euro im ersten Jahr, 1.068,20 Euro im zweiten Jahr und 1.114,02 Euro im dritten Jahr (Stand: ab März 2019).

Noch Fragen?

Wasserverband Eifel-Rur
Eisenbahnstraße 5 52353 Düren
Tel.: 02421 494-0
www.wver.de
kontakt@wver.de

Infoflyer zum Downloaden