Elektroniker/in für Betriebstechnik
Hast du dich schon immer dafür interessiert, wie technische Anlagen funktionieren und wie sie gesteuert werden? Weckt die Welt der elektrischen Bauteile dein Interesse? Macht es dir vielleicht sogar Spaß, selbst Steuerungen zu programmieren?
Dann ist der Beruf des Elektronikers oder der Elektronikerin für Betriebstechnik genau das Richtige für dich!
Elektroniker für Betriebstechnik machen nämlich genau das: Sie installieren Anlagen und sorgen für ihre Steuerung. Dabei gehen sie aber über den reinen Zusammenbau hinaus. Sie programmieren und konfigurieren Systeme auch selbst. Die weitgehend automatisierte Welt bietet hier eine Vielzahl interessanter Tätigkeitsfelder. Hinzu kommt natürlich auch das Prüfen und Reparieren schadhafter Anlagenteile, um einen geregelten Betrieb aufrecht zu erhalten. Damit stellt der Beruf auch eine hohe Anforderung an das persönliche Verantwortungsbewusstsein. Die Maschinen laufen nämlich nur, wenn die Elektrik stimmt!
Elektroniker für Betriebstechnik kommen beim Wasserverband Eifel-Rur auf Kläranlagen zum Einsatz. Kläranlagen reinigen das Abwasser, das dem Verband aus Haushalten, aber auch aus der Industrie zugeleitet wird. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer und der Umwelt.
Auf den Anlagen kommt eine Vielzahl von Maschinen zum Einsatz, die voll automatisiert sind. Viele Klärwerke arbeiten ganz alleine, ohne dass ständig Personal anwesend wäre. Dieser aufwändige Einsatz von Technik macht natürlich Steuerung, Überwachung und den Erhalt auch der elektrischen Anlagenteile erforderlich. Es versteht sich von selbst, dass Elektroniker für Betriebstechnik hierbei unverzichtbar sind und immer genug zu tun haben.
Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Sie findet zunächst auf der Kläranlage Aachen-Soers statt. Dort befinden sich die Ausbildungsstätten unseres Verbandes. Parallel erfolgt der Besuch der Berufsschule in Aachen.
Nach einem Jahr werden die Azubis – wenn möglich – in der Praxis wohnortnah auf einer der vielen Kläranlagen des WVER im Wechsel mit der Ausbildungswerkstatt auf der Kläranlage Soers eingesetzt.
Intensive und gründliche Prüfungsvorberitungen sind fester Bestandteil der Ausbildung beim WVER.
Erforderlich ist der Hauptschulabschluss mit guten Noten in Mathematik und Physik. Ebenso sind Kenntnisse in Technik und Information unverzichtbar.
Mit dem Beruf kann man bei allen privatwirtschaftlichen oder öffentlichen Betrieben arbeiten, die Maschinen und Anlagen bauen oder betreiben und Prozesssteuerungseinrichtungen erstellen oder diese verwenden.
Bei uns liegt die Ausbildungsvergütung bei 1.018,26 Euro im ersten Jahr, 1.068,20 Euro im zweiten Jahr, 1.114,02 Euro im dritten Jahr und 1.177,59 Euro im vierten Lehrjahr (Stand: ab März 2019).
Noch Fragen?
Wasserverband Eifel-Rur
Eisenbahnstraße 5
52353 Düren
Tel.: 02421 494-0
www.wver.de
kontakt@wver.de