Industriekaufmann/-frau

Organisierst Du gerne? Interessiert Dich Bürotechnik? Kalkulierst und berechnest Du gerne? Koordinierst Du gerne Termine und Abläufe? Willst Du auch Marketing und Vertrieb kennenlernen? Hast Du gerne Kontakt zu Menschen und kannst gut im Team Dinge besprechen?

Dann ist der Beruf der Industriekauffrau / des Industriekaufmanns durchaus das Richtige für Dich!

Ein Industriekaufmann oder eine Industriekauffrau zeichnet sich durch eigenverantwortliches Arbeiten und Steuern von Verwaltungsvorgängen aus. Kaufleute kommen beim Wasserverband Eifel-Rur in einem breiten Spektrum zum Einsatz. Sie organisieren Beschaffungsvorgänge und besorgen Arbeitsmittel. Sie kalkulieren Beiträge für Leistungen, die der Verband für seine Mitglieder erbringt. Sie regeln auch Kassenvorgänge, interne Verrechnungen und unterstützen die Buchhaltung. Ebenso kümmern sie sich auch um Personalfragen.

Bürokauf-Azubis 1

Bei all diesen Tätigkeiten sind sie natürlich ständig im Kontakt mit den Verbandsmitgliedern und den betrieblichen Bereichen des Verbandes und unterstützen deren Tätigkeit.

Der Wasserverband Eifel-Rur ist eine regionale und öffentliche Einrichtung, die im deutschen Einzugsgebiet der Rur Aufgaben der Wasserwirtschaft wie Abwasserreinigung, Fließgewässerunterhalt, Versorgung mit Rohwasser für die Trinkwassergewinnung und gewerbliche Zwecke sowie Hochwasserschutz für seine Mitglieder betreibt. Dazu gehören Kommunen, Kreise, Gewerbebetriebe und Trinkwasserversorger.
Der Verband verfügt über Kläranlagen, Talsperren, einen Betriebshof und betreut lange Gewässerstrecken.

Die Verrichtung der Verbandsaufgaben erfordert viele Formen administrativer Unterstützung - und genau daraus ergibt sich ein abwechslungsreiches Tätigkeitsfeld für Kaufleute für Bürokommunikation. Diese bilden sozusagen das Rückgrat, das den Betrieb am Laufen hält!

Bürokauf-Azubis 2

Die Ausbildung dauert drei Jahre. Sie findet im Verwaltungssitz des WVER in Düren statt. Dabei durchlaufen die Auszubildenden die verschiedenen Bereiche der Verwaltung. Außerdem erfolgt parallel eine schulische Ausbildung im Berufskolleg Kaufmännische Schulen des Kreises Düren in Düren. Hier werden die theoretischen Kenntnisse des Berufs vermittelt und vertieft.

Erforderlich ist mindestens die Fachoberschulreife. Gute Noten in Mathematik, Kenntnisse in EDV und in wirtschaftlichen Prozessen und gute Umgangsformen sind von großem Vorteil.

Mit dem Beruf kann man in freiwirtschaftlichen Betrieben arbeiten, aber auch in den Verwaltungen von öffentlichen Einrichtungen oder in Regierungsorganen wie Kommunal- oder Landesverwaltungen.

Bei uns liegt die Ausbildungsvergütung bei 1.018,26 Euro im ersten Jahr, 1.068,20 Euro im zweiten Jahr und 1.114,02 Euro im dritten Jahr (Stand: ab März 2019).

Noch Fragen?

Wasserverband Eifel-Rur
Eisenbahnstraße 5
52353 Düren
Tel.: 02421 494-0
www.wver.de
kontakt@wver.de

Infoflyer zum Downloaden