Mechatroniker/in

Hast Du Freude am Werken? Interessieren Dich Technik und Elektronik? Konstruierst Du auch schon mal gerne etwas am Computer?

Dann ist der Beruf des Mechatronikers / der Mechatronikerin durchaus das Richtige für dich!

Du kannst es dir vielleicht schon denken: Mechatroniker, da stecken die Wörter Mechaniker und Elektroniker drin. Es ist damit ein Beruf, der die Fähigkeiten von zwei Fachrichtungen miteinander verbindet.

Mechatroniker bauen Anlagen selbständig zusammen, sowohl aus mechanischen als auch aus elektrischen und elektronischen Bestandteilen.

Diese Anlagen programmieren sie auch oder versehen sie mit einer zugehörigen Software. Sie verwenden oder erstellen auch Schaltpläne und Konstruktionszeichnungen. Sie führen aber an schadhaften Anlagen auch Reparaturen durch. Es ist also ein vielseitiges Berufsfeld.

Mechatroniker 1

Mechatroniker kommen beim Wasserverband Eifel-Rur auf Kläranlagen zum Einsatz. Kläranlagen reinigen Abwasser, dass dem Verband aus Haushalten, aber auch aus der Industrie zugeleitet wird. Sie leisten damit einen wichtigen Beitrag zum Schutz der Gewässer und der Umwelt. Auf den Anlagen kommt eine umfangreiche Technik zum Einsatz, die gesteuert, überwacht und erhalten werden will. Hier ist ein vielfältiges Betätigungsfeld für Mechatroniker.

Die Ausbildung dauert dreieinhalb Jahre. Sie findet zunächst auf der Kläranlage Aachen-Soers statt. Parallel erfolgt eine externe Ausbildung bei Verbundausbildungspartnern. Die Berufsschule wird in Aachen besucht. Nach einem Jahr werden die Azubis im Bereich Kläranlagen dann - wenn möglich - wohnortnah auf einer der vielen Kläranlagen des WVER eingesetzt.

Mechatroniker 2

Intensive und gründliche Prüfungsvorbereitungen sind fester Bestandteil der Ausbildung bei WVER.

Erforderlich ist der Hauptschulabschluss 10 mit guten Noten in Mathematik und Physik. Ebenso sind Kenntnisse in Informatik, Werken und Technik erforderlich.

Mit dem Beruf kann man bei allen Betrieben arbeiten, die Maschinen und Anlagen bauen und betreiben und Prozesssteuerungseinrichtungen erstellen oder diese verwenden.

Bei uns liegt die Ausbildungsvergütung bei 1.018,26 Euro im ersten Jahr, 1.068,20 Euro im zweiten Jahr, 1.114,02 Euro im dritten Jahr und 1.177,59 Euro im vierten Lehrjahr (Stand: ab März 2019).

Noch Fragen?

Wasserverband Eifel-Rur
Eisenbahnstraße 5
52353 Düren
Tel.: 02421 494-0
www.wver.de
kontakt@wver.de

Infoflyer zum Downloaden