DROP - Benefit of governance in DROught adaPtation
DROP ist ein transnationales Projekt, das Fachkenntnisse aus Wissenschaft, Politik und wirtschaftlicher Praxis miteinander vereint. Sechs regionale Wasserverbände (Praxispartner) und fünf Institute (Kenntnispartner) arbeiten gemeinsam an der Realisierung des Projekts. Aus den Niederlanden sind „Waterschap Regge en Dinkel“ (Projektträger), „Waterschap Groot Salland“ sowie die „Universiteit Twente“ beteiligt.
Die französischen Partner sind die „Institution d’ Aménagement de la Vilaine“, „Irstea“ und die „Université François Rabelais“. Belgien wird von der „Vlaamse Milieumaatschappij“ und vom „Ecologic Institute“ vertreten. Für Großbritannien beteiligen sich der „Somerset County Council“ und die „University of Manchester“. Zu guter Letzt setzt sich der „Wasserverband Eifel-Rur“ aus Deutschland als Projektpartner ein.
Der WVER ist mit einer Studie zum Management der Talsperren in Trockenperioden in DROP beteiligt. Ziel der Studie ist es, Ideen für eine weitere Optimierung der Steuerung der großen Reservoire zu erhalten. Wie anspruchsvoll das Management ist, kann von jedem eindrucksvoll mit dem Talsperrenbewirtschaftungspiel, das vom französischen Partner IRSTEA im HEPEX-Verbund entwickelt wurde, nachvollzogen werden: http://hepex.irstea.fr/resources/#gamestraining. Die deutsche Übersetzung des Spiels wurde im Rahmen des Projektes von der EU gefördert.
Hier gibt es mehr Informationen zum DROP-Projekt!
Weitere Informationen erhalten Sie auch auf der DROP-Projektseite