06.05.2014:

Jährliche Teichwochen des Wasserverbands Eifel-Rur

Auch in diesem Jahr führt der Wasserverband Eifel-Rur (WVER) wieder Teichwochen durch. Dazu werden die Mühlenteiche abgesenkt, begangen und gereinigt. Die im Düren-Jülicher Land als „Teiche“ bekannten Gräben zweigen teilweise schon seit dem Mittelalter Wasser aus der Rur ab, das heute Industrie- und Gewerbebetrieben als Betriebs-, Kühl- und Löschwasser zugeleitet wird und in der Vergangenheit auch als Antriebswasser diente. Schließlich münden die Teiche wieder in die Rur.

Anlieger, die in dieser Zeit Arbeiten an den Uferbereichen vornehmen wollen, können dies nach Absprache mit dem Verband und der Unteren Wasserbehörde des Kreises Düren tun. Während der Teichwochen verbleibt zum Schutz der Fischfauna eine Mindestwasserführung von ca. zehn Zentimetern. In Senken kann das Wasser aber tiefer stehen. Der WVER warnt ausdrücklich vor einem unbefugten Betreten der abgesenkten Teiche. Eltern sollten ihre Kinder dazu anhalten, nicht in den Gewässern zu spielen. Am letzten Tag der jeweiligen Teichwochen werden die Schütze wieder geöffnet, und eine verstärkte Wasserwelle strömt in diese ein.

Die Teichwochen im Einzelnen: Am Krauthausen-Jülicher Mühlenteich (KJT) wird in der Zeit vom 25. – 29. August 2014 gearbeitet. Der Kreuzauer Mühlenteich (KMT) wird vom 01. – 03. September abgesenkt sein. Am Dürener Mühlenteich (DMT) erfolgt die Kontrolle vom 03. – 10. September 2014. Der Lendersdorfer Mühlenteich (LMT) ist vom 19. – 27. September 2014 an der Reihe, und der Altdorf-Kirchberg-Koslarer Mühlenteich (AKK) macht den Abschluss in der Zeit vom 20. – 26. Oktober dieses Jahres.