WVER-Wasserschule auf der Kläranlage Düren

WASSER IST LEBENsnotwendig!

Was will die Wasserschule?

Ziel der Wasserschule ist es, der Öffentlichkeit das Thema Wasser in vielen Facetten näher zu bringen. Dabei geht es sowohl um das Wasser als natürlichen Lebensraum als auch um das Wasser als schützenswertes Lebensmittel des Menschen.
Der Wasserverband Eifel-Rur ist im deutschen Einzugsgebiet der Rur mit den wasserwirtschaftlichen Aufgaben wie Hochwasserschutz, Sicherung der Wassergüte, Unterhalt von Fließgewässern und der Abwasserreinigung betraut. Durch die Wasserschule vermittelt der Verband auch einen Einblick in die Notwendigkeit seiner Arbeit. Außerdem will er die Menschen zu einem verantwortungsbewussten Umgang mit dem Wasser bewegen. Damit kann man nicht früh genug beginnen. Deswegen richtet sich die Wasserschule an Interessenten vom Kindes- bis ins Erwachsenenalter.

Wann entstand die Wasserschule?

Die Wasserschule auf der Kläranlage Düren wurde am 22. März 2003 vom Verbandsratsvorsitzenden des WVER, Paul Larue (Bürgermeister der Stadt Düren) und vom seinerzeitigen Vorstand des WVER, Dr.-Ing. Wolfgang Firk, offiziell eröffnet. Der 22. März ist der internationale Tag des Wassers.

Verbandsratsvorsitzender Paul Larue (r.) und Vorstand Dr.-Ing. Wolfgang Firk eröffnen die Wasserschule
Verbandsratsvorsitzender Paul Larue (r.) und Vorstand Dr.-Ing. Wolfgang Firk eröffnen die Wasserschule

Bei der Eröffnung wurden ca. 100 Kinder und Erwachsene aus dem benachbarten Ortsteil Düren-Merken aktiv. Sie errichteten ein Grünes Klassenzimmer aus Weidenruten und erkundeten die Kläranlage.

Können von Schulklassen und Kindergärten ausgeliehen werden: Abwasserkister, Gewässerkiste und Exkursionstasche zur Gewässerunterhaltung.
Können von Schulklassen und Kindergärten ausgeliehen werden: Abwasserkister, Gewässerkiste und Exkursionstasche zur Gewässerunterhaltung.

Was bietet die Wasserschule?

  • Theoretischer Einstieg ins Thema Wasser, u. a. Wassernutzung früher und heute
  • Kleine Experimente, um den Verlauf einer Kläranlage besser zu verstehen
  • Führung über die Kläranlage, mit vielen verständlichen Schautafeln
  • Untersuchung von Fließgewässern in der Nähe der Kläranlage Düren
  • Mikroskopieren von Mikroorganismen
  • „Waschen früher und heute“
  • Abwasserkiste: Gefüllt mit Unterrichtsmaterial, Postern, Spielen, CD-Rom, CDs - zur Vorbereitung der Kläranlagenbesichtigung
  • Gewässerkiste: Gefüllt mit Postern, Excursionstasche, Bestimmungsmaterial, CDs - zur Untersuchung des Baches

Jung und Alt bei der Führung über die Kläranlage Düren
Jung und Alt bei der Führung über die Kläranlage Düren

Durchs Mikroskop wird eine neue Welt entdeckt
Durchs Mikroskop wird eine neue Welt entdeckt

Untersuchung am Bach: Wasserproben werden entnommen
Untersuchung am Bach: Wasserproben werden entnommen

Wasser als Lebensraum für Tiere: Kinder helfen in einer Kooperation mit dem NABU Kröten auf dem Weg zum Laichgewässer über die Straße
Wasser als Lebensraum für Tiere: Kinder helfen in einer Kooperation mit dem NABU Kröten auf dem Weg zum Laichgewässer über die Straße

Was kostet die Wasserschule?

Die Wasserschule wird ausschließlich vom WVER finanziert und daher sind die Veranstaltungen der Wasserschule für Schulen und Interessensgruppen kostenfrei!


Wo ist die Wasserschule?

Die Wasserschule ist an der Großkläranlage Düren angesiedelt.
Sie erreichen die Wasserschule von Düren entlang der B 56 in Richtung Jülich. Fahren Sie über die Autobahnbrücke an der A4. An der zweiten Ampel dahinter fahren Sie links. Die Kläranlage ist an dieser Kreuzung ausgeschildert.

Anfahrtskizze KA Düren-Merken
Anfahrtskizze

Bei wem kann man sich anmelden?

Die Wasserschule wird betreut von der Diplom-Biologin und Naturpädagogin Claudia Goormann.
Sie erreichen sie unter folgender Adresse:

 Email:  Claudia.Goormann@wver.de
  info@wasserschule-goormann.de