Verfügbare Messstellen und Zeitreihen, aktuelle Werte (MEZ)

Hinweise:
Messstelle
(Gewässer)
ZeitreihenDatum/Uhrzeit
(MEZ)
Wert
Dedenborn Rur
(Rur)
Wasserstand2023-09-26 16:00:0011.44 cm
Abfluss *22023-09-26 16:00:001.4 m3/s
Erkensruhr
(Erkensruhr)
Wasserstand2023-09-26 16:00:0014 cm
Abfluss *22023-09-26 16:00:000.31 m3/s
Eschweiler Inde
(Inde)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:45:0023.6 cm
Abfluss2023-09-26 15:00:000.59 m3/s
Herzogenrath Wurm
(Wurm)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:45:0067.2 cm
Abfluss2023-09-26 15:00:001.08 m3/s
Inde Kirchberg
(Inde)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:45:00108 cm
Inde Lamersdorf
(Inde)
LANUV
Wasserstand cm
Jülich Stadion Rur
(Rur)
LANUV
Wasserstand2023-09-26 15:00:0092.6 cm
Abfluss2023-09-22 04:45:009.37 m3/s
Linnich
(Rur)
LANUV
Monschau
(Rur)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:30:0024.3 cm
Abfluss2023-09-26 15:00:000.514 m3/s
Oleftalsperre Ablauf
(Oleftalsperre)
Abfluss2023-09-26 16:00:000.41 m3/s
Oleftalsperre Beckenpegel
(Oleftalsperre)
Stauhöhe2023-09-26 16:00:00457.856 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 16:00:0012.41 Mio m3
Oleftalsperre Zulauf (Pegel + Messwehr)
(Oleftalsperre)
Abfluss2023-09-26 16:00:000.33 m3/s
Abfluss *22023-09-26 16:00:000.156 m3/s
Randerath Wurm
(Wurm)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:30:00117.2 cm
Abfluss2023-09-22 04:30:005.92 m3/s
Rurtalsperre (Gesamt)
(Rur)
Stauinhalt2023-09-26 16:00:00163.18 Mio m3
Rurtalsperre Hauptsee OW-Pegel
(Rurtalsperre)
Stauhöhe2023-09-26 16:00:00275.186 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 16:00:00145.3 Mio m3
Rurtalsperre Obersee Beckenpegel
(Rurtalsperre)
Stauhöhe2023-09-26 16:00:00279.663 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 16:00:0017.88 Mio m3
Stah Rur
(Rur)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:30:0075 cm
Abfluss2023-09-26 15:00:009.99 m3/s
Staubecken Heimbach Ablauf
(Staubecken Heimbach)
Abfluss2023-09-26 15:15:007.07 m3/s
Staubecken Heimbach Beckenpegel
(Staubecken Heimbach)
Stauhöhe2023-09-26 15:15:00212.86 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 15:15:000.8 Mio m3
Stb. Obermaubach Ablauf
(Staubecken Obermaubach)
Abfluss2023-09-26 16:00:007.98 m3/s
Stb. Obermaubach Beckenpegel
(Staubecken Obermaubach)
Stauhöhe2023-09-26 16:00:00164.71 m.ü.NN
Urftpegel Gemünd
(Urft)
LANUV
Wasserstand cm
Abfluss *22023-09-22 04:30:003.09 m3/s
Urfttalsperre Überlauf
(Urfttalsperre)
Abfluss2023-09-26 16:00:000 m3/s
Urfttalsperre Beckenpegel
(Urfttalsperre)
Stauhöhe2023-09-26 15:15:00299.24 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 15:15:0010.98 Mio m3
Wehebachtalsperre Überlauf
(Wehebachtalsperre)
Abfluss2023-09-26 16:00:000 m3/s
Wehebachtalsperre Abgabe
(Wehebachtalsperre)
Abfluss2023-09-26 16:00:000.096 m3/s
Wehebachtalsperre Gesamtzufluss
(Wehebachtalsperre)
Abfluss *22023-09-26 16:00:000.067 m3/s
Wehebachtalsperre OW-Pegel
(Wehebachtalsperre)
Stauhöhe2023-09-26 16:00:00241.947 m.ü.NN
Stauinhalt2023-09-26 16:00:0012.095 Mio m3
Wetterstation Rurtalsperre Schwammenauel
(Rur)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0024.49 °C
Wetterstation Staubecken Obermaubach
(Rur)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0022.21 °C
Wetterstation Staudamm Paulushof
(Rur)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0025.56 °C
Wetterstation Staudamm Wehebachtalsperre
(Wehebach)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0026.01 °C
Wetterstation Staumauer Oleftalsperre
(Olef)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0022.08 °C
Wetterstation Staumauer Urfttalsperre
(Urft)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 15:15:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 15:15:0026.34 °C
Wetterstation Zulauf Oleftalsperre
(Olef)
Niederschlag Summenlinie2023-09-26 16:00:000 mm
Lufttemperatur Momentanwert2023-09-26 16:00:0016.7 °C
Zerkall Rur
(Rur)
LANUV
Wasserstand2023-09-22 04:45:0068.56 cm
Abfluss2023-09-26 15:00:007.52 m3/s

Anmerkung zu den ausgewiesenen Abflussangaben

Ein Wasserstand W in einem durchflossenen Querschnitt ist direkt messbar, im einfachsten Fall durch das Ablesen einer Pegellatte im Gewässer oder durch Loten der anstehenden Wassertiefe.
Die Abflussmenge Q (i.d.R. in l/sec oder m³/sec) stellt sich dagegen als ein abgeleiteter Wert dar. Diese für hydrologische und wasserwirtschaftliche Fragestellungen wichtige Kenngröße Q wird üblicher Weise auf der Basis des hydraulisch-funktionalen Zusammenhangs zwischen Wasserstand und Abfluss (W/Q) ermittelt. Die Zuordnung von Wasserständen und Abflüssen ist dabei weder linear noch konstant, da sich wandelnde Randbedingungen darauf Einfluss nehmen können – beispielsweise bei Veränderungen an der Gewässersohle oder durch jahreszeitlich unterschiedlich starken Pflanzenwuchs im Gewässer. Die verwendeten Tabellen und Abflusskurven unterliegen deshalb einem gewissen Prüf- und Änderungsdienst.
Zu diesem Zweck werden mehrmals jährlich punktuelle Abflussmessungen bei unterschiedlichen Wasserständen mit Hilfe spezieller Gerätschaften (Hydrometrischer Flügel oder Akkustik-Doppler-Technik) durchgeführt.
Mehrere solcher Abflussbestimmungen, welche das vorhandene Wasserstandsspektrum vom Niedrig- bis zum Hochwasser abdecken sollten, stellen eine Punkte-Wolke der 'Abflussbeziehung' dar, welche sich durch grafische oder numerische Verfahren (Inter- und Extrapolation) so erweitern bzw. fokussieren lässt, dass jedem individuellen Wasserstand ein bestimmter Abfluss zugeordnet werden kann.
Alternativ kann mittels eines im Gewässerquerschnitt stationär angebrachten Ultraschallsenders/-empfängers laufend die mittlere Fließgeschwindigkeit im Abflussquerschnitt bestimmt und über die wasserstands-abhängige Querschnittsfläche die jeweilige Abflussmenge ermittelt werden.
Die erzielbaren Ergebnisse entsprechen einerseits dem 'Stand der Technik', andererseits sollten sie angesichts der Komplexität der physikalischen Rahmenbedingungen im Umfeld der individuellen Messstellen ggf. als Näherungswerte (technische Beschreibung der realen Naturverhältnisse) angesehen werden.

*2 Abfluss + Zuschlag:
Bei einigen Talsperrenzuläufen wird die auf die o. g. Weise berechnete Durchflussmenge am Hauptzuflusspegel mit einem prozentualen Zuschlag versehen, um die Zuflüsse aus Nebengewässern und den Niederschlag auf die Seefläche selbst zu berücksichtigen.